Vorgehen bei einer Reklamation
- Glossar
1) Verkäufer: Als Verkäufer benannt wird in der Folge MILKIES LTD mit Sitz im INTERNATIONAL HOUSE, 24 HOLBORN VIADUCT, LONDON, ENGLAND, EC1A 2BN.
2) Vorschriften: Der Begriff „Vorschriften“ bezeichnet die für den Verkäufer geltenden Vorschriften für Reklamationen.
3) Verbraucher: Als Verbraucher wird eine natürliche Person bezeichnet, die mit dem Verkäufer Rechtsgeschäfte abwickelt, die nicht in direktem Zusammenhang mit seiner geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit stehen.
4) Unternehmer: Der Unternehmer ist eine juristische Person, eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die nach dem Gesetz rechtsfähig ist oder eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer Rechtsgeschäfte abwickelt, die in direktem Zusammenhang mit seiner geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit stehen.
5) Kunde: Der Begriff „Kunde“ benennt einen Verbraucher oder Unternehmer.
6) Reklamation: Reklamation beschreibt eine Beschwerde des Kunden an den Verkäufer im Zusammenhang mit einem Produktmangel.
2. Garantie / Garantiebedingungen
- Der Verkäufer erklärt, dass er für das von ihm verkaufte Produkt eine Garantie zu den nachstehend aufgeführten Bedingungen leistet.
Der Verkäufer gewährt dem Kunden eine Garantie von sechs Monaten für Fassungen und Perlen.
3. Der Verkäufer gewährt dem Kunden 30 Tage Garantie auf Schnüre und Riemen. - Die Garantie deckt verborgene Material- und Verarbeitungsfehler ab.
5. Die Garantie umfasst nicht:
a) mechanische Schäden (Kratzer, Brüche, Stöße, Beulen, Knicke etc.) und daraus resultierende Mängel.
b) Abnutzung und Alterung des Produkts (z.B. Kratzer an Fassungen, Perlen, das Abreiben der Plattierung, Verfärbungen der Fassungen, natürliche Farbveränderungen und/oder Änderungen der Eigenschaften der für die Herstellung von Schnüren, Riemen, Ketten usw. verwendeten Materialien). Der Verkäufer fügt dem Produkt eine Garantiekarte bei, auf der angegeben ist, ob sich die Farbe der Perlen im Laufe der Zeit möglicherweise verändern kann. Anhand dieser Karte kann festgestellt werden, ob es sich bei der Änderung der Farbe der Perlen um eine natürliche Farbveränderung handelt, die nicht unter die Garantie fällt. - c) Abrieb äußerer Beschichtungen, Abnutzung oder Kratzer an Schnüren, Riemen oder Schmuckelementen.
- d) Schäden an einem Teil des Schmucks, die auf unsachgemäße oder gegen den Zweck oder die Gebrauchsanweisung gerichtete Verwendung, mangelnde Sorgfalt oder Nachlässigkeit zurückzuführen sind.
- e) Schmuck, an dem von Unbefugten Handlungen vorgenommen wurden oder dessen ursprünglicher Zustand außerhalb der Kontrolle des Verkäufers geändert wurde.
- f) Mängel, die durch die Verwendung oder die Nutzung bzw. Aufbewahrung von Schmuck unter ungeeigneten Bedingungen verursacht wurden, z.B. das Eintauchen in Wasser, direkte Sonneneinstrahlung, Kontakt mit Chemikalien, hoher Druck, hohe Temperatur, Verschmutzung.
- g) die Unverträglichkeit und damit Unnutzbarkeit des Schmuckes aufgrund einer allergischen Reaktion beim Kunden.
- h) Mängel an den zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware vorhandenen Fassungen, sofern der Verkäufer nicht unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von sieben Tagen nach Lieferung der Ware, über diesen Mangel informiert wurde.
- Die Garantiebedingungen werden durch eine dem Produkt beigefügte Garantiekarte bestätigt. Die Garantiekarte enthält Anweisungen zur Verwendung der Produkte.
- Die Garantie schließt die Rechte des Kunden nach den Bestimmungen der Mängelgewährleistung des verkauften Artikels nicht aus, beschränkt oder suspendiert sie nicht.
3. Mängelgewährleistung
- Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher, wenn der Gegenstand einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung).
Ist der Käufer Unternehmer, ist die Haftung des Verkäufers aus der Gewährleistung ausgeschlossen.
4. Beschwerdeverfahren
- Der Kunde kann bei Produktmängeln eine Reklamation beim Verkäufer einreichen.
2. Der Kunde ist verpflichtet, das gelieferte Produkt zu untersuchen und im Falle eines Mangels den Verkäufer innerhalb von sieben Tagen ab dem Datum der Lieferung des Produkts zu benachrichtigen. - Die Reklamation ist vom Kunden elektronisch über die Reklamationsplattform des Verkäufers oder per E-Mail an info@milkies.de oder schriftlich an folgende Adresse zu richten: MILKIES.DE, Ul. Wapienna 4A / 2, 71-790 Szczecin.
- Die Reklamation sollte folgende Informationen enthalten: Vor- und Nachname des Kunden, E-Mail-Adresse für den Kontakt mit dem Kunden, Adresse für den Versand des beanstandeten Produkts, Kaufdatum des Produkts, Bestellnummer, Beschreibung des Produktfehlers mit Fotos,
das Datum der Feststellung des Mangels durch den Kunden sowie die spezifische Anfrage des Kunden im Zusammenhang mit der Reklamation. - Fotos gemäß Absatz 4, sollten klar und bei Tageslicht gemacht werden. Dabei sollten mindestens zwei Fotos eingereicht werden.
- Müssen die in der Beschwerde enthaltenen Daten oder Informationen ergänzt werden, bittet der Verkäufer den Kunden, die Beschwerde im angegebenen Umfang zu ergänzen, bevor er sie prüft.
- Kann der Verkäufer die Reklamation aufgrund von fehlerhaften Fotos nicht prüfen, informiert er den Kunden, der verpflichtet ist, das Produkt an folgende Adresse zu senden: MILKIES.DE, ul. Wapienna 4A/2, 71-790 Szczecin. Wenn die Reklamation akzeptiert wird, muss der Verkäufer die entstandenen Kosten für den Versand des Produkts an den Kunden zurückvergüten.
- Der Verkäufer prüft die ordnungsgemäß vorbereitete Beschwerde innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs. Falls es erforderlich ist, das Produkt an die vom Verkäufer angegebene Adresse zu senden, muss dies innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Produkteingangs geschehen.
- Der Verkäufer informiert den Kunden über die Art der Prüfung der Reklamation per E-Mail an die vom Kunden angegebene Adresse oder schriftlich. Bei Ablehnung der Reklamation teilt der Verkäufer dem Kunden den Grund der Entscheidung mit.
- Falls sich der Austausch oder die Reparatur des Produkts als möglich herausstellt, wird der Verkäufer den Kunden benachrichtigen und alle Informationen über den weiteren Verlauf des Verfahrens bereitstellen.
11. Der Kunde kann im Rahmen der Reklamation zwischen folgenden zu stellenden Anträgen wählen:
a) einen Antrag auf Produktreparatur,
b) eine Aufforderung, das Produkt durch ein neues zu ersetzen,
c) die Forderung nach einer Preissenkung. - Der Kunde ist nicht berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, da es sich bei dem betreffenden Produkt um eine individuelle Anfertigung handelt (Artikel 38, Nummer 3, Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014).
- Auf Wunsch des Kunden gemäß Absatz 11 (a) kann der Verkäufer dem Kunden als Ersatz für das mangelhafte Produkt ein neues anbieten, wenn eine Reparatur des Produkts unmöglich ist oder im Vergleich zum Ersatz des Produkts durch ein neues Produkt überhöhte Kosten entstehen würden. Bei der Beurteilung des Kostenüberschusses werden der Wert der mangelfreien Ware, die Art und die Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten berücksichtigt, denen der Kunde ausgesetzt wäre, wenn seine Wünsche anderweitig erfüllt würden.
- Reicht der Kunde den in Absatz 11 (b) genannten Antrag ein, kann der Verkäufer dem Kunden eine Reparatur des Produkts anbieten, wenn ein Austausch des Produkts durch ein neues nicht möglich ist oder im Vergleich zum Austausch des Produkts durch ein neues überhöhte Kosten entstehen würden. Bei der Beurteilung des Kostenüberschusses werden der Wert der mangelfreien Ware, die Art und die Bedeutung des Mangels sowie die Unannehmlichkeiten berücksichtigt, denen der Kunde ausgesetzt wäre, wenn seine Wünsche anderweitig erfüllt würden.
- Auf Wunsch des Kunden gemäß Absatz 11 (c) kann der Verkäufer das defekte Produkt unverzüglich unter Berücksichtigung des Datums des Auftragsabschlusses durch ein neues ersetzen oder das Produkt reparieren, es sei denn, das Produkt wurde bereits ersetzt oder repariert.
- Reicht der Kunde einen Antrag gemäß Absatz 11 (a) oder (b) ein, kann der Verkäufer den Antrag des Kunden ablehnen, wenn das Produkt nicht ersetzt oder repariert werden kann (z.B. aufgrund des Unvermögens des Kunden, neues Material zu liefern).
- Im Falle einer Preissenkung wird der Betrag, um den der Preis gesenkt wurde, in Form eines Gutscheins für spätere Einkäufe bei Milkies gewährt, wenn der Kunde einer solchen Art der Prüfung der Reklamation zustimmt. Andernfalls wird dem Kunden der Betrag, um den der Preis reduziert wurde, auf eine Weise zurückerstattet, die der Zahlungsweise für das vom Kunden ausgewählte Produkt innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der positiven Prüfung der Beschwerde entspricht.
- Ein Kunde, der ein Verbraucher ist, kann außergerichtliche Mittel zur Bearbeitung von Beschwerden und Rechtsbehelfen einsetzen, einschließlich:
- a) Er kann den Fall mit der Bitte um Beilegung des Streits an ein ständiges gütliches Verbrauchergericht verweisen, das bei der Handelsinspektion tätig ist.
- b) Er kann sich mit der Bitte, ein Schlichtungsverfahren zur gütlichen Beilegung des Streits einzuleiten, an den Gewerbeaufsichtsinspektor der Woiwodschaft wenden.
- c) Er kann die kostenlose Unterstützung bei der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten und bei der Verfolgung von Forderungen in Anspruch nehmen, die von (städtischen) Bürgerbeauftragten und sozialen Organisationen angeboten werden, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz beinhalten.
- d) Er kann die Plattform für die europäische Online-Streitbeilegung (European Online Dispute Resolution, ODR) unter der folgenden Adresse nutzen http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
- In Ermangelung einer anderen Erklärung des Kunden macht dieser durch die Einreichung einer Beschwerde beim Verkäufer von den Rechten Gebrauch, die sich aus der Garantie ergeben.